1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren
personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie, als Nutzer der Webseite:
https://www.pt-lindenstrasse.de, unsere Onlinepräsenz, besuchen. Personenbezogene Daten sind
alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen
zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten
Datenschutzerklärung.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen
oder bei Änderungen des Dienstes oder der Datenverarbeitung anzupassen.
Die Nutzer werden daher gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt zu informieren.
Datenerfassung auf unserer Webseite
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Webseite?
Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt durch uns
Physiotherapie Lindenstraße GbR
Inh. Julia Ullrich & Bruni Morath
als Webseitenbetreiber. Unsere Kontaktdaten als Diensteanbieter im Sinne des § 2 Nr. 1
Telemediengesetz (TMG) können Sie dem
Impressum
dieser Webseite entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es
sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst.
Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des
Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite
betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu
gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck
Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die
Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren
Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen
Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Webseite kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das
geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres
Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen
zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die
Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in
der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie
in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Das Praxisteam der Physiotherapie Lindenstraße nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten
sehr ernst.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Vorschriften der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den weiteren anwendbaren Rechtsvorschriften zum
Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.
Über die Verarbeitung Ihrer Daten, deren Rechtsgrundlagen, etwaige Empfänger*innen Ihrer
Daten und deren Speicherdauer möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung informieren.
Wir können auch über Dritte Kenntnis von Ihren Daten erhalten, ohne dass Sie uns Ihre
personenbezogenen Daten mitteilen. In diesem Fall werden wir Sie auf Grundlage der
anzuwendenden gesetzlichen Regelungen darüber informieren, dass Ihre Daten verarbeitet
werden.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist die Praxis
Physiotherapie Lindenstraße, die Sie wie folgt erreichen:
Physiotherapie Lindenstraße GbR
Inh. Julia Ullrich & Bruni Morath
Lindenstraße 21
82272 Moorenweis
Telefon
08146 / 99 74 351
Email
info@pt-lindenstrasse.de
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben ein Recht darauf,
・eine Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass deshalb die bisherige
Datenverarbeitung in ihrer Rechtmäßigkeit berührt wäre,
・dass unrichtige Angaben über Sie bei uns berichtigt werden,
・dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht werden,
・dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird. Das kann
beispielsweise der Fall sein, wenn z.B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber
nicht weiterverarbeitet werden sollen,
・dass Ihre Daten übertragbar sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur
Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben oder wenn die Verarbeitung der
Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit
besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen einer gesetzlichen Aufgabenerfüllung verarbeitet
werden.
・sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Wenn Sie der Meinung sind, dass die
Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt, können Sie sich bei der
Aufsichtsbehörde beschweren.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies
gilt auch für ein auf diese Rechtsvorschriften gestütztes Profiling.
In der Folge verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei
denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihren
Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt
auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie
können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose
Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, wenden
Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie weiter
unten.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche
Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z.B. bei
der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht an unbefugte
Personen herausgegeben werden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht der betroffenen Person ein Beschwerderecht
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Eine Liste der Landesdatenschutzbeauftragten sowie
weiterer Aufsichtsbehörden und deren Kontaktdaten können folgendem
Link
entnommen werden.
Wie werden Ihre Daten bei uns geschützt?
In unserer Praxis kommen zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen zum Einsatz,
um u.a. die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu schützen, die Richtigkeit und Verfügbarkeit
sicherzustellen, die Datenverarbeitung auf das erforderliche Maß zu beschränken und Technik
datenschutzfreundlich zu gestalten. Dies umfasst Maßnahmen, die für alle
Verarbeitungstätigkeiten gelten.
3. Datenerfassung auf unserer Webseite
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und
Leistungen erforderlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur mit Ihrer
Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten
durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Webpräsenz ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit unseres Praxisteams.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser der
Öffentlichkeitsarbeit ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Soweit wir für
Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs.
1 lit. a) DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei Sie sind (z.B. Behandlungsvertrag, Bestellung von Produkten), erforderlich
ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
vorvertragliche Maßnahmen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung
entfällt und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung
entgegenstehen.
Cookies
Die Webseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner
keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unsere Webpräsenz
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die
auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden
nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim
nächsten Besuch wieder zu erkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert
werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle
oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des
Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser
Webseite eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur
Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Ihre Einstellungen für
unseren Cookie-Manager) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.
f) DSGVO gespeichert.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch
fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden,
werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der technische Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so
genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
・Browsertyp und Browserversion
・verwendetes Betriebssystem
・Referrer URL
・Hostname des zugreifenden Rechners
・Uhrzeit der Serveranfrage
・IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Als
Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien
Darstellung und der Optimierung unserer Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files
erfasst werden.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die
IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die IP wird auf den Auslieferungsservern für 60 Tage gespeichert. Dies dient der
Sicherstellung des Betriebs und dem Schutz vor Angriffen (z.B. DDOS).
Die Logfiles werden zentral gespeichert und nach 60 Tagen gelöscht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens
des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4. Social Media
Social Media Buttons
Im Footer unserer Webseiten haben wir Social Media Buttons von Social Media-Netzwerken
integriert, mit denen Sie auf unsere jeweiligen Social Media Accounts gelangen. Bei diesen
Buttons handelt es sich nicht um Empfehlungslinks, sondern Icons mit hinterlegten
URL-Verlinkungen auf das jeweilige Social Media Netzwerk. Nutzerdaten werden durch das
Anklicken dieser Buttons nicht übermittelt.
Drittlandübermittlung
Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung unseres Webangebots und unserer Social Media
Aktivitäten teilweise eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt. Eine
Datenübertragung in die USA ist seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur
Rechtsache C-31/18 „Schrems II“ vom 16.07.2020 nicht mehr ohne weiteres erlaubt.
Eine Datenübertragung in die Vereinigten Staaten (USA) war bisher zulässig, wenn das
Unternehmen, an das die Daten übertragen werden sollen, nach dem EU-US-Privacy-Shield
zertifiziert war. Diese Zertifizierung besteht zwar weiter fort, reicht allein aber aus
rechtlichen Gründen seit dem EuGH-Schrems II Urteil nicht mehr aus. Der Europäische
Gerichtshof (EuGH) hat das Privacy-Shield-Abkommen als solches für unzureichend erklärt.
Wir haben daher weitere Schutzmaßnahmen ergriffen, um ein Datenschutzniveau nach
europäischen Standards sicherzustellen. Mit den Anbietern aus den USA (Facebook, Instagram,
YouTube), deren Dienste wir nutzen und die personenbezogene Nutzerdaten übertragen, haben
wir - sofern diese im Rahmen der Nutzungsverträge von diesen angeboten werden- sogenannte
Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen bzw. nutzen
diese, indem wir darauf hinwirken, dass betreffende Unternehmen über die
EU-Standardvertragsklausel einen angemessenen Umgang mit personenbezogenen Nutzerdaten
garantieren.
Solange die Rechtslage nicht abschließend geklärt ist, holen wir für alle Anwendungen auf
unserer Webseite mit Datentransfers in die USA eine Einwilligung mit Hilfe eines
Consent-Tools ein.
Facebook
Der offizielle Praxis-Account ist:
https://www.facebook.com/ptlindenstrasse("Praxis-Facebook-Seite")
Die Praxis-Facebook-Seite wird von uns auf der technischen Plattform von Facebook Ireland
Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 ("Facebook") betrieben.
Nachstehend erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung von Daten auf der
Praxis-Facebook-Seite und über die von Facebook veröffentlichten Informationen zur
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook.
Verarbeitung von Daten auf der Praxis-Facebook-Seite
Wenn Sie bei Facebook registriert sind, können Sie über den Button "Nachricht senden" eine
Nachricht an uns senden. Diese Nachrichten sind für andere Facebook-Nutzer nicht sichtbar.
Die in solchen Nachrichten von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nutzen wir
ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Nachricht.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f) DSGVO (Berechtigtes
Interesse an der Datenverarbeitung).
Die Nachricht wird gelöscht, wenn Ihre Anfrage beantwortet wurde.
Zudem verwenden wir die „Facebook Insights“-Funktion, eine statistische Information zur
Nutzung der Praxis-Facebook-Seite, die von Facebook zur Verfügung gestellt wird.
Über die hier dargelegte Verarbeitung personenbezogener Daten hinaus haben wir keinen
Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der
Praxis-Facebook- Seite. Wir weisen darauf hin, dass Sie die Praxis- Facebook-Seite und ihre
Funktion in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von
interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Liken).
Informationen von Facebook zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie die Praxis-Facebook-Seite besuchen, erfasst Facebook, insbesondere im Rahmen der
Insights-Funktion, Angaben, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von
Personen auf bzw. mit der Praxis-Facebook-Seite und ihren Inhalten erfasst wurden. Nähere
Informationen zu den hierbei konkret erhobenen Daten finden Sie
hier.
Um den Anforderungen der DSGVO nachzukommen, hat Facebook unter folgendem
Link
beschrieben, dass der jeweilige Seitenbetreiber, also in unserem Fall wir, mit Facebook
Ireland gemeinsam Verantwortlicher ist. Ferner wird bestätigt, dass Facebook Ireland die
primäre Verantwortung gemäß der DSGVO für die Verarbeitung der Daten übernimmt und sich
auch um die Betroffenenrechte kümmert.
Wir, als Seitenbetreiber, haben die Information über diese Vereinbarung zur Kenntnis
genommen und zum Bestandteil des Vertrages zwischen uns und Facebook gemacht.
Die Cookie-Richtlinien von Facebook finden Sie
hier.
Die "Datenrichtlinie" von Facebook kann über den folgenden
Link abgerufen werden.
Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Social Media Plattformen durch uns
Die von Ihnen auf den Social Media Plattformen eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare,
Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social Media Plattform
veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet.
Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte.
Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn diese eine Funktion durch die
Social Media Plattform angeboten wird und kommunizieren über die Plattform mit Ihnen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f) DSGVO (Berechtigtes
Interesse an der Datenverarbeitung).
Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und
Kommunikation.
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir Einfluss haben, widersprechen
möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir prüfen
Ihren Widerspruch dann.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social Media Plattform stellen, verweisen wir je nach
der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die
Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an
unsere im Impressum genannte Anschrift zu schicken.
Im Hinblick auf Statistiken, die uns der Anbieter der Social Media Plattform zur Verfügung
stellt, können wir diese nur bedingt beeinflussen und auch nicht abschalten. Wir fordern
diese aber nicht bei der Plattform an.
Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Social Media Plattformen durch den
jeweiligen Social Media Anbieter
Social Media Plattformen setzen Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch
unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder
registriert sind. Wir können auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattformen
keinen Einfluss nehmen. Wir können diese z.B. nicht abschalten.
Wir weisen darauf hin, dass es nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Anbieter der
Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um Ihre
Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Nähere Informationen
zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media Plattform und weiterer
Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen
Anbieter, z.B:
Facebook //
Instagram //
YouTube
5. Einbindung externer Plugins und Tools
Google Fonts
Auf unserer Webseite verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma
Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um
Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google
aufnehmen. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains
fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Wenn Sie unsere Webseite besuchen,
werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf
werden Daten, wie z.B. Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers,
Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server
übertragen. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von
allen anderen Google-Diensten.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer
genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie
hier und in der Datenschutzerklärung von
Google
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Firma Google
Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern.
Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese
Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer
Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen
Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google.
Google Dienste
Für Nutzer von Google-Diensten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz ist
seit dem 22.01.2019 die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St,
Dublin, Irland rechtlich verantwortlich.